Elementarschaden-
sanierung
Schnelle Hilfe nach der Naturgewalt–
wir retten, was zu retten ist!
Checkliste für Betroffene:
- Eigene Sicherheit prüfen: Gefahren vermeiden
- Notruf wählen (112), wenn nötig
- Strom & Wasser abstellen (falls gefahrlos möglich)
- Wichtige Dokumente & Wertsachen sichern
- Fotos/Videos vom Schaden machen (vor Aufräumarbeiten!)
- Schaden der Versicherung melden (Wohngebäude-, Hausrat- oder Elementarschadenversicherung)
Naturbedingte Schäden beseitigen
Auch in Deutschland sind Naturkatastrophen immer wieder ein Thema. Die Überschwemmungen im Ahrtal aus jüngster Vergangenheit zeigen, welches Ausmaß sie annehmen können und welchen Grad an Zerstörung sie zurücklassen.
Doch bereits kleiner Auswüchse von Mutter Natur können dazu führen, dass die Sicherheit und Gesundheit der Menschen in den betroffenen Gebieten gefährdet ist. Sei es durch Sturm, Hochwasser, Felssturz oder Erdrutsch.
Unser Anspruch ist es daher, sie in dieser schweren Zeit zu unterstützen und dabei zu helfen, unkomplizierte Lösungen zu finden.
Wir bereiten uns bestmöglich auf jedes Szenario vor, sind schnell vor Ort und arbeiten nach dem Motto: Retten, was zu retten ist!

Was sind Elementarschäden?
Elementarschäden sind Schäden, die durch Naturereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen, Erdbeben, Erdrutsche oder Lawinen entstehen. Auch Rückstau aus der Kanalisation, Schneelasten, Erdsenkungen oder extreme Wetterphänomene wie Tornados und Vulkanausbrüche zählen dazu. Diese Schäden sind nicht automatisch in der Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgedeckt, sondern erfordern eine zusätzliche Elementarschadenversicherung.
Klären der Versicherungsfragen
Für alle Schäden, die am beweglichen Hausrat Ihrer Immobilie geschehen, kommt die Hausratversicherung auf. Diese wird meist regulär abgeschlossen und ersetzt die entstandenen Schäden zum Neuwert. Hierzu zählen Kleidung, Möbel, elektrische Geräte etc.
Die Wohngebäudeversicherung zahlt für alle versicherten Schäden direkt am Gebäude. Wie zum Beispiel Decken, Parkett, Wände, Einbauküchen etc.
Beide Versicherungen schützen nur begrenzt vor den Risiken naturbedingter Schäden, ohne Elementarschadenversicherung können diese Art von Schäden eine erhebliche finanzielle Belastung für Betroffene sein. Besonders Überschwemmungen und Starkregen sind in den letzten Jahren häufiger geworden, weshalb eine Absicherung sinnvoll ist, um hohe finanzielle Belastungen im Schadensfall zu vermeiden.
Als Ihr vertrauensvoller Partner können wir Ihnen helfen:
Durch eine professionelle Schadensdokumentation dafür zu sorgen, dass die Versicherung den Schaden voll anerkennt.
Mit unserem Fachwissen verhindern wir, dass die Versicherung den Schaden herunterstuft oder Teile ablehnt.
In Zusammenarbeit mit einem Gutachter oder Anwalt helfen, falls die Versicherung sich querstellt.
Konkretes Vorgehen für den Wiederaufbau
Sofortmaßnahmen und Ersthilfe
Dabei wird die Gefahrenstelle gesichert, indem Strom und Gas abgeschaltet und mögliche Einsturzgefahren geprüft werden. Um den Schaden zu begrenzen, werden schnell Maßnahmen wie das Abpumpen von Wasser oder das Stabilisieren beschädigter Gebäudeteile durchgeführt. Gleichzeitig wird eine detaillierte Schadensdokumentation in Form von Fotos, Videos und Berichten erstellt, die für die Versicherung wichtig sind. Erste Reinigungsmaßnahmen wie das Entfernen von Schmutz und eine erste Belüftung des Gebäudes helfen, weitere Schäden zu vermeiden.
Analyse und Planung
Unsere Experten bewerten die Schäden anhand von Feuchtigkeitsmessungen, Materialprüfungen und einer Einschätzung des Schimmelrisikos. Basierend darauf wird ein individuelles Sanierungskonzept erstellt, das festlegt, welche Maßnahmen notwendig sind und welche Materialien ersetzt werden müssen. Zudem werden Kostenvoranschläge erstellt und mit der Versicherung abgestimmt, um eine schnelle Regulierung zu ermöglichen.
Schadensanierung und Wiederherstellung
Dazu werden Trocknungsgeräte, Ventilatoren und Luftentfeuchter eingesetzt, um Restfeuchtigkeit vollständig zu beseitigen. Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, erfolgt eine gründliche Schimmelbekämpfung und Desinfektion mit speziellen Verfahren und Reinigungsmitteln. Parallel dazu werden bauliche Schäden instand gesetzt, indem Wände, Böden, Decken und Dämmungen repariert oder erneuert werden. Falls der Schaden durch Feuer verursacht wurde, kommt eine spezielle Reinigung und Geruchsbeseitigung zum Einsatz, um Ruß und Brandgerüche zu entfernen.
Endkontrolle und Prävention
Eine letzte Feuchtigkeitsmessung stellt sicher, dass alle betroffenen Bereiche vollständig trocken und schimmelfrei sind. Zusätzlich beraten unsere Sanierungsexperten die Betroffenen zu präventiven Maßnahmen wie Hochwasserschutz, Rückstauklappen oder der Wahl robusterer Baustoffe.